Bild mit Julia und Lukas Ehrle

Gemeinsam im Nationaldress bei der Off-Road-EM: Lukas und Julia Ehrle

Im französischen Annecy hängen die Trauben für das deutsche Team bei den 2. European Athletics Off-Road Running Championships“ hoch

Die zweite Auflage der „European Athletics Off-Road Running Championships“ steht am Wochenende (31. Mai bis 2. Juni) im französischen Annecy auf dem Programm, dabei wird der klassische Berglauf wie auch das angesagte Trailrunning angeboten. Rund 500 Athleten aus 25 Nationen sind gemeldet, der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) muss dabei auf einen Großteil der bei den Weltmeisterschaften im vergangenen Jahr in Innsbruck so erfolgreichen Mannschaft verzichten und setzt teilweise auf Neulinge im Nationaldress im insgesamt 15köpfigen Aufgebot.  

Als Einzelstarter wird Benedikt Hoffmann über die Traildistanz von 58,2 Kilometer gehen und wird es dabei auf starke Konkurrenz wie die drei WM-Medaillengewinner 2023 Benjamin Roubiol (Frankreich), Andreas Reiterer (Italien) und Peter Frano (Slowakei), den WM-Kurzdistanzzweiten Thomas Roach (Groß-Britannien) oder den früheren Weltmeister Francesco Puppi (Italien). Mit Lisa Wimmer hat der DLV auch nur eine Vertreterin nominiert.  

Der Name Ehrle bürgt gewiss für Qualität. Nach seinen vorzüglichen Verbesserungen auf den Flachdistanzen während seines US-Studienaufenthalts und dem überzeugenden Auftritt bei den deutschen Berglauf-Meisterschaften in Zell-Unterharmersbach startet Lukas Ehrle erstmals in der Männerkonkurrenz uphill über 7,6 km und 990 m Höhendifferenz und wird dabei auf die drei besten Europäer bei der WM von Innsbruck mit Daniel Osanz (Spanien/ 5.), Joe Steward (Groß-Britannien/ 8.) und Roberto Delorenzi (Schweiz/ 10.) wie auf den EM-Titelverteidiger Cesare Maestri (Italien) treffen. Vor zwei Jahren wurde der für die LG Brandenkopf startende Lukas U20-Europameister in El Paso (La Palma). Daran wird sich dessen Schwester Julia sehr gerne erinnern, die bei ihrem Debüt im Nationaltrikot im U20-Wettbewerb über 5,6 km und bergaufführenden 830 m auf Medaillenkurs laufen sollte. Bei den Männern wird Lukas von Moritz auf der Heide, Julius Ott und David Reichl begleitet, bei den U20-Mädchen sind dies Cecil Kümpel und Antonella Meinecke, die zudem auch am dritten Wettkampftag im Up-and-down-Wettbewerb starten wird. Einen Doppelstart plant auch Lukas Ehrle im Verbund mit Moritz auf der Heide, Julius Ott und Max Zeus im finalen Up-and-down-Wettbewerb über 16 km und 940 m Höhendifferenz.

Die beim Hochfelln-Berglauf in Bergen und beim Ötzi Trairun im südtirolischen Naturns siegreiche Nina Engelhardt gibt ebenfalls ihr Debüt im Nationaldress. Währenddessen ist die deutsche Meisterin Hanna Gröber schon routiniert im internationalen Geschäft mit zahlreichen Top 10-Platzierungen bei WM und EM. Das Team wird ergänzt durch Marion Leiberich und Franziska Althaus auf den beiden Berglauf-Distanzen bergauf bzw. bergauf-bergab. Im Teamwettbewerb ist durchaus eine Medaille machbar, allerdings wartet mit der Schweiz, Groß-Britannien, Norwegen und Frankreich starke Konkurrenz.