Historie

2021

war Corona bei allen Events, sofern überhaupt durchführbar, erneut das beherrschende Thema. Während die internationalen Titelkämpfe in Cinfaes (Por) und Chiang Mai (Tha) ausfielen, war bei den World-Masters in Telfes (fast) alles wie gewohnt. Attraktive Läufe wie am Großglockner, vor dem majestätischen Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau oder am Mont Blanc fanden ebenso große Beachtung, was allerdings vom WM-Ersatz Nations Cup nicht unbedingt gesagt werden konnte. 

2020

fiel coronabedingt nahezu alles „ins Wasser“, denn bereits ab Mitte März erfolgte weltweit eine harte Zäsur, die praktisch das Aus für alle Läufe bedeutete. Nur wenige wie der Swissalpine konnten dabei mit einem umfassenden Konzept in der Laufszene punkten. International wurden alleine die Masters-Europameisterschaften auf Madeira mit allerdings kaum EM-würdiger Beteiligung durchgeführt. Was bleibt – die Hoffnung auf einen weitgehend intakten Wettkampfkalender mit den Höhepunkten in Cinfaes (Por), Telfes und Chiang Mai (Tha) mit den ersten World Mountain & Trail Running Championships.

2019

Die mangels Alternativen als Doppelveranstaltung über Normal- und Langdistanz durchgeführten Titelkämpfe im argentinischen Villa la Angostura (2019) waren wenig hilfreich für die Entwicklung des Berglaufes, zumal die sieggewohnten afrikanischen Läufer ohne Visum aus der Ferne zuschauen mussten. Den zuletzt erfolglosen deutschen Bergläufern gelang allerdings ein Mediencoup mit dem Start der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier, fraglich ist allerdings, ob dies jedoch dem nationalen Berglauf den erhofften Schub nach mehr Aufmerksamkeit bescheren kann.

2018

Der internationale Berglauf stagniert, weder die Europameisterschaften in Skopje, noch die Weltmeisterschaften in Canillo interessierte die Sportöffentlichkeit, der Berglauf-World Cup ist keineswegs eine Bereicherung im Kalender der nationalen wie internationalen Cracks. Die kenianischen Läufer des Projektes Run2gether wussten einmal mehr durch Lucy Wambui Murigi und Geoffrey Ndungu auf unterschiedlichem Terrain zu überzeugen. Der Allroundläufer der Saison ist allerdings der Brite Robbie Simpson, der allerdings weder bei einer EM noch bei der WM am Start war. Die Blutauffrischung durch eine neu eingeführte Weltrangliste geriet eher zu einem Flop, denn so manche Platzierung sicherlich honoriger Läufer ist kaum nachvollziehbar noch sportlich gerecht. Weiterhin auf dem Vormarsch sind hingegen Trails und Skyraces, nicht zuletzt, weil diese attraktiv im Trend aufgezogen werden.

2017

Unruhige Zeiten im internationalen Berglauf! Ein höchst erstaunlicher Durchmarsch der Schweizerin Maude Mathys (übrigens 2015 offiziell verwarnt wegen zweier positiver Doping-Proben) bei der EM in Kamnik verwirrt die Konkurrenz ebenso wie viele Funktionäre, wenig später wird der bei einer Vielzahl von angesagten Toprennen in den Alpen dominierende Petro Mamu (Eritrea) nach seinem Sieg bei der Langstrecken-WM in Premana wegen Dopings überführt und später disqualifiziert. Seine Resultate beim WMRA-World-Cup werden zwar in den Siegerlisten geführt, aberfür die Gesamtwertung nicht berücksichtigt. Die berauf-bergabführende WM stand einmal mehr im Zeichen der Läufer aus Uganda, bei den Frauen gewann Lucy Wambui Murigi. Ansonsten zeichnet sich ein weiterer Rückgang bei namhaften (internationalen) Veranstaltungen an, dagegen wissen die Trailevents weiter in der Gunst der Berglaufszene zu punkten. Unter dem Dach des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) zeichnet sich übrigens eine Annäherung zwischen WMRA und der International Trail Running Association (ITRA) ab, die durchaus in gemeinsame Meisterschaften münden könnten.

2016

Ein disqualifizierter (als WM-Erster einlaufender) Afrikaner, siegestrunkene Italiener bei der Heim-EM in Arco und eine einmal mehr überragende Andrea Mayr – das sind Schlagzeilen der Saison 2016. Kaum neue Akzente gab es bei der World-Cup-Serie trotz des willkommenen Comebacks der Gründungsveranstaltungen Bergen (Hochfelln-Berglauf) und Telfes (Schlickeralmlauf). Nach wie vor ist es nur eine Handvoll Topathleten, die beim allerdings nur mit mäßigem Preisgeld ausgestatteten Circuit starten. Anders in der Skyrunning-Szene, wo gleich 20.000 Euro beim weltweiten Gipfeltreffen ausgeschüttet wurden.Susa meldete sich übrigens mit einer atmosphärischen Masters-WM zurück und ist auch wie der Muttersberglauf im World-Cup integriert. Italien, Slowenien und die Slowakei sind die Austragungsorte der Saisonhöhepunkte im Jahr 2017, wobei das süditalienische Premana innerhalb von sieben Tagen mit der bergauf- und bergabführenden WM und der Langdistanz-WM gleich zweimal im Fokus stehen wird. Mit attraktiven Trailläufen rückt eine weitere Disziplin immer stärker in den Fokus der Landschaftsläufer, die vor allem bei den Medien höchste Beachtung erlangt. 

2015

Schwächelnde Türken und stärker in den Vordergrund drängende Afrikaner waren auffällige Merkmale einer bemerkenswerten Saison, die ihre Höhepunkte auf der Blumeninsel Madeira und im walischen Betwys y Coed hatten. Kaum Akzente konnte einmal mehr die World-Cup-Serie mit inzwischen drei slowenischen Terminen setzen, zumal viele Spitzenläufer nach wie vor einen Bogen um diesen Circuit machen. Das könnte allerdings 2016 anders werden, wenn es das Comeback der Gründungsveranstaltungen Bergen (Hochfelln-Berglauf) und Telfes (Schlickeralmlauf) gibt. Außerdem meldet sich mit Susa ein weiterer überaus honoriger Veranstalter auf der internationalen Bühne zurück, denn dort treffen sich Ende August die weltbesten Mastersläufer zu ihren Titelkämpfen. Dank staatlicher Unterstützung ist Bulgarien einmal mehr Nabel der Berglaufwelt mit den diesmal rein bergauf führenden Championships.

2014

Die nationalen (traditionellen) Bergläufe müssen sich mehr und mehr der wachsenden Konkurrenz der Trail- Events erwehren, die wie Pilze aus dem Boden schießen. Internationale Titelkämpfe haben inzwischen einen merklichen Anstieg des Leistungsniveaus zu verzeichnen, dies wurde offensichtlich in Manitou Springs (Langdistanz) und Casette di Massa (WM), zumal diese in der außergewöhnlichen Kulisse der weltberühmten Marmorbrüche von Carrara stattfanden. Andrea Mayr ist die Königin der Berge, sie gewann neben ihrem dritten EM-Titel nunmehr bereits ihren fünften WM-Titel und ist eine ausgesprochene Allroundsportlerin mit Ambitionen im Radsport wie auch über die Hindernisse und der Marathondistanz.  

2013

Bulgarien erweist sich immer mehr als ein exzellenter Veranstalter im europäischen Laufsport. Den EM- Titelkämpfen im Berglaufen in Sapareva Banya (2010/bergauf-bergab) folgten 2013 der European 10.000 m- Cup in Pravets und erneute EM-Berglauf-Meisterschaften in Borovets (bergauf). Dagegen wurden die WM- Titelkämpfe (auf einem Bergauf-bergab-Kurs) in Krynica Zdroj zu einem Nebenereignis des von 8.000 Teilnehmern besuchten Running-Festivals. Und darf als absolute Niederlage für den Weltverband WMRA in die Geschichte eingehen. Der Berglauf-Grand-Prix wurde erneut zu einem Flop.

2012

Ein weiterer Tiefschlag für den internationalen Berglauf: Drei Jahre nach dem positiven Dopingbefund der Berglauf-Weltmeisterin Elisa Desco wurde nach der EM in Pamukkale U20-Zweite Mazlum Aydemir erwischt und folgerichtig suspendiert. Nach dem kurzfristigen Rückzug des Grand-Pix-Finalortes Bursa sprang Smarna Gora-Race in die Bresche. Viel Beifall gab es für die gelungenen Meisterschaften in Pamukkale (EM), Temu- Ponte di Legno (WM), Interlaken (Long distance) und Bühlertal (Masters-WM). Nur wenig Beachtung hingegen gab es für die wenig später terminierten Masters-EM in Bludenz.  

2011

Kein gutes Jahr für den internationalen Berglauf. Mit Albanien taucht zwar ein neues Land auf der Berglauf- Weltkarte auf, doch erwiesen sich die WM als wenig meisterschaftswürdig. Mit starkem Militäreinsatz wurde eher ein Cross-Parcours angeboten, der Stürze provozierte. Und ein Politikum zudem, denn die zuletzt erfolgreichen Läufer aus Eritrea erhielten kein Visum. Die Langdistanz-WM in Podbrdo interessierte wegen der langen Bergabpassagen kaum, bei der EM in Bursa wurde der Portugiese Manuel Goncalves als Dopingsünder überführt. Weiterhin unattraktiv ist der Berglauf-Grand-Prix, an dem lediglich 19 Frauen und 26 Männer final gelistet sind. 

2010

Mit „Berglauf goes East“ lässt sich das internationale Geschehen umschreiben, denn die Weltmeisterschaften fanden in Slowenien (Kamnik), die Europameisterschaften in Bulgarien (Sapareva Banya) und die Masters- Weltmeisterschaften in Polen (Korbielov) statt. Die Langdistanz-WM hingegen wurde am legendären Pikes Peak im US-Staat Colorado ausgetragen. Mit Andrea Mayr wurde die derzeit dominierende Bergläuferin auch Weltmeisterin, bei den Männern siegten der Eriträer Samson K. Gashazghi vor fünf (!) weiteren Afrikanern, die Europäer mit dem Siebtplatzierten Ahmet Arslan hatten nun auch rein bergauf das Nachsehen. Die Langdistanzbesten stellten aufgrund der ungewöhnlichen Höhenlage mit Ziel auf 4300 m Höhe (!) komplett die US-Amerikaner.

2009

Eine neue Qualität gab es bei den ersten offiziellen Berglauf-Weltmeisterschaften im italienischen Campodolcino. Bei den Männern liefen auf dem bergauf-bergab führenden Parcours hinter dem Sieger Geoffrey Kusuro aus Uganda gleich fünf weitere afrikanische Athleten unter die acht weltbesten Bergläufer ein. Bei den Frauen gewann mit einem überraschend starken zweiten Streckenabschnitt Elisa Desco den Titel vor Violetta Belotti. Wenig später wurde aber bekannt, dass die Dopingprobe bei der neuen Weltmeisterin positiv sei. Damit hat nun auch der Berglauf seinen ersten namhaften Dopingfall. Eine weitaus stärkere Beachtung als bislang erfuhr auch die WMRA-Long Distance Challenge in Söll in Tirol. Überraschend bezwang dabei Orientierungsläufer Marc Lauenstein sowohl Jonathan Wyatt als auch die siegessicheren Kenianer, bei den Frauen gewann Anna Pichrtova, die Bergauf-bergab-Weltmeisterin 2007. Der WMRA-Grand-Prix ist nach wie vor eine wenig Veranstaltungsserie an zumeist wenig attraktiven Austragungsorten und dürfte ohne Frischzellenkur kurz vor dem Aus stehen.

2008

Mit einer eindrucksvollen Siegesserie hat Andrea Mayr ihre Spitzenposition ausgebaut. Selten dominierte eine Athletin derart überlegen wie es die Wienerin mit dem WM-Titel in Crans-Montana und Erfolgen am Schneeberg, am Hochfelln, beim marna Gora-Race und auf der Obudu Ranch in Nigeria tat. Auf hohem Niveau ging die Berglauf-EM in Zell-Unterharmersbach und die letzte WMRA-World-Trophy in Crans-Montana über die Runden, ehe es 2009 endlich auch im Berglauf offizielle Weltmeisterschaften geben wird. In die Reihe attraktiver Meisterschaften passen auch gewiss die Masters-Titelkämpfe in Lenzerheide und Dolni Morava (Tschechien). Hingegen zeichnet sich beim WMRA-Grand-Prix noch keine attraktive Lösung ab. Veranstaltungen in zumeist wenig attraktiven Austragungsorten mit differenziertem Wertungsmodus mit Level I und Level II dürften auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

2007

Nichts dazu gelernt haben die WMRA-Funktionäre mit einer wenig attraktiven Grand-Prix-Serie und einem Minusrekord an gewerteten Topathleten. Während die EM bergauf-bergab im Pyrenäenstädtchen Cauterets ebenso zu einer Vorzeigeveranstaltung wie die Long Distance World Challenge im Rahmen des Jungfrau- Marathon in Interlaken geriet, schlitterte die Word Trophy im wallisischen Ovronnaz sportlich und organisatorisch am Rande einer Katastrophe vorbei. Mit Macht drängen afrikanische Läufer in die Medaillenränge bei internationalen Meisterschaften. Im Gespräch sind sogar bereits Titelkämpfe in Eritrea. Doch bevor es so weit ist, müssen nicht nur dort umfassende Hausaufgaben gemacht werden. Mit Ingrid Kristiansen ist die legendäre frühere Marathon-Weltrekordler in das WMRA-Council eingezogen, nicht zuletzt auch Ausdruck der Leistungsstärke der norwegischen Frauen um Anita Evertsen-Hakenstad und Kirsten Melkevik-Otterbu.

2006

Fernab jeglichen Interesses fand in Male Svatanovice die EM bergauf-bergab mit den allseits bekannten Gewinnern Anna Pichrtova und Marco Gaiardo statt. Keineswegs mehr Publikum gab es hoch über der türkischen Millionenstadt Bursa bei der World Trophy, dafür aber Überraschungen durch Andrea Mayr und Rolando Ortiz (über den durch einen Hundebiss gehandikapten Titelverteidiger Jonathan Wyatt). Fast ohne Stellenwert, dafür mit einem hübschen Salär, endete der Grand-Prix am Affenfelsen in Gibraltar mit den die Saison dominierenden Anna Pichrtova und Jonathan Wyatt. Ebenso greift das WMRA mit der Austragung der Long Distance World Challenge beim sicherlich renommierten Pikes Peak in nicht akzeptabler Höhenlage daneben.

2005

Rotweissrot leuchtet bei der EM in Heiligenblut der Berglaufhimmel für die Österreicher: Beide Einzel- Goldmedaillien gingen an Florian Heinzle und Andrea Mayr. Eine weitere haben sich die Organisatoren um Heide Pichler verdient, die mit einem ebenso rekordverdächtigen 350.000 Euro-Etat alles Bisherige mit spielerischer Eleganz in den Schatten zu stellen wussten. Ein weiteres Heimspiel gab es zum Saisonfinale im fernen Wellington: Jonathan Wyatt und Kate McIllroy gewannen sehr zur Freude der 20.000 Zuschauer die World Trophy auf einem äußerst selektiven Bergauf-bergab-Parcours. Beim WMRA-Kongress wurde Danny Hughes für weitere vier Jahre als Berglauf-Chef wiedergewählt. Mit Helmut Schiessl hat auch Deutschland nun einen Weltmeister! Der Allgäuer gewann im Pyrenäendorf Cauterets den Langstreckentitel. Einen starken Imageverlust hat derzeit der Berglauf-Grand-Prix trotz einem kleinen und feinen Finale im Schwarzwaldstädtchen Zell-Unterharmersbach zu vermelden.

2004

Trotz individueller Bemühungen floppten die Europameisterschaften im polnischen Korbielóv, während das Olympiadorf Sauze d’Oulx die italienische Tradition mit beeindruckender Organisationen mit der Doppelveranstaltung Word-Trophy und World-Masters fortsetzen konnte. Nur eine Woche nach seinem olympischen Marathonlauf zeigte sich Jonathan Wyatt in gewohnter Stärke, während sich bei den Frauen Rosita Rota-Gelpi vor der Europameisterin (und Olympiastarterin) Anna Pichrtova behaupten konnte. Beim erstmals durchgeführten WMRA-Long-Distance-Championat im Rahmen des Klassikers Sierre-Zinal gewannen Ricardo Mejia und Angéline Joly die ersten Titel. Mit Pauken und Trompeten hat sich Georg „Bibi“ Anfang aus dem Grand-Prix-Circuit verabschiedet und versucht mit dem „Großen Preis von Deutschland“ zum Hochfelln attraktiv zu bleiben.

2003

Der internationale Berglauf hat mit der EM in Trento und der World-Trophy in Girdwood/ Alaska weiter an Gewicht gewonnen. Der TV Unterharmersbach legte mit über 850 Startern bei der World-Masters am Brandenkopf die Messlatte für künftige Ausrichter überaus hoch. Mit Jonathan Wyatt gewann auch der weltbeste Berg(auf)läufer das Grand-Prix-Finale in Bergen, während bei den Frauen die aus dem Skilanglauflager stammende Antonelle Confortolai m Finallauf die Seriensiegerin Izabela Zatorska noch abfangen konnte. Der Weltverband vergab die World-Trophy 2005 nach Wellington, der Heimat der Berglaufasse Jonathan Wyatt und Melissa Moon, die EAA die Europameisterschaften an den Shootingstar im Berglauf-Circuit, den Großglocknerberglauf.

2002

Schulterschluss am Patscherkofel: Angesichts des unattraktiven WMRA-Grand-Prix hat sich der Weltverband mit den traditionellen Grand-Prix-Veranstaltern schon für 2003 auf einen gemeinsamen Grand-Prix-Wettbewerb geeinigt, der eindeutig die Handschrift der Traditionalisten trägt. Beim Weltchampionat in Innsbruck wurde eine große Chance verpasst, Berglaufen einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren, denn innerhalb einer Woche war die Olympiastadt sowohl für Aktive als auch für Masters gleich zweimal der Nabel der Welt. In der Abgeschiedenheit holte sich am Patscherkofel Svetlana Demidenko Gold, während sich unter widrigen Bedingungen an der Seegrube Jonathan Wyatt einmal mehr durchsetzen konnte. Als Europameister durften aus Madeira Svetlana Demidenko und überraschend der Schweizer Alexis Gex-Fabry als Bergauf-bergab- Europameister grüßen.

2001

Großer Erfolg der Bergläufer auf sportpolitischem Terrain: Der Europäische Leichtathletik-Verband (EAA) beschloss beim Kalenderkongress in Moskau die Einführung von Europameisterschaften, die Premiere soll bereits 2002 auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira folgen. Vor den Augen des EAA-Präsidenten gewannen in Cerklje die Russin Svetlana Demidenko und Seriensieger Antonio Molinari die letzte European Trophy, während sich beim bergauf-bergabführenden Weltchampionat im italienischen Arta Terme in einer zweistündigen RAI-Fernsehübertragung Italien einmal mehr als beste Berglaufnation präsentierte, dicht gefolgt von Polen, das mit fünf Medaillen allerdings an der Vormachtstellung ordentlich rüttelte.

2000

Vor und hinter den Kulissen der Berglaufszene kracht es gewaltig: Die WMRA zerstritt sich über die Austragungsmodalitäten mit den Grand-Prix-Veranstaltern und beschloss einen eigenen Grand-Prix, der als Konkurrenz um die Gunst der ohnehin dünnen Athletenspitze auftreten soll. Für ein organisatorisches Highlight sorgte der SC Bergen mit einer gelungenen World-Trophy-Veranstaltung. Eindrucksvoll setzte Jonathan Wyatt seine Überlegenheit am Hochfelln fort, während bei den Frauen die Schottin Angela Mudge die deutsche Überfliegerin Birgit Sonntag auf Rang zwei abwehren konnte. Mit Eritrea präsentierte sich eine neue Berglauf- Nation im Chiemgau, durch den Junior Nebai Habtegiorgis gab es auf Anhieb Gold.

1999

Die Reisefreudigkeit der WMRA-Funktionäre führte nahezu von den Medien totgeschwiegen die Berglaufnationen im Jahr nach La Réunion zur World Trophy nach Fernost, an den Fuße des Mt. Kinabalu im malaysischen Distrikt Sabah – zum Cross mit Berglaufcharakter. Beim nur die Elite ansprechenden Berglauf- Grand-Prix der Alpenländer kündigte sich mit dem Neuseeländer Jonathan Wyatt eine Wachablösung an. Bad Kleinkirchheim legte mit der European-Trophy eine Vorzeigeveranstaltung hin. Bemerkenswert: Die Internationalisierung der Berglaufszene setzte sich weiter fort, denn mit Polen (Miedzygorze) und Slowenien (Cerklje) rücken zwei neue Staaten in den Kreis der Ausrichter von Titelkämpfen auf.

1998

Erstmals fand die World-Trophy außerhalb Europas statt: Auf La Réunion holte sich der Weltklasse- Marathonmann Jonathan Wyatt in überlegener Manier den Sieg vor Antonio Molinari, der drei Monate zuvor in Sestriere Sieger der bergauf-bergabführenden European Trophy geworden war. Mit dem Dritten Guido Dold holten die Deutschen erstmals nach fünf Jahren Abstinenz wieder eine Medaille. Neue Gesichter gab es an der Frauenspitze mit Dita Hebelkova und Matilda Ravizza.Beim attraktiven Berglauf-Grand-Prix setzten sich hingegen mit Molinari und Juszko-Saxer die Vorjahresgewinner wiederum durch. Aus dem ICMR wurde auf La Réunion die World Mountain Running Assiciation WMRA mit einer stärker handungsorientierten Struktur und einem neuen Generalsekretär, dem Turiner Bruno Gozzelino.

1997

Mit dem tschechischen Malé Svatonovice nahe Upice fand erstmals eine World-Trophy in einem früheren „Ostblock“-Land statt, erstmals mit einer Wertung für Juniorinnen. In einer turbulenten ICMR- Generalversammlung drohte wegen massiver Kritik die Spaltung der Berglauffamilie. Für die bergaufliebenden Alpenländer gab es neben der European-Trophy in Ebensee im Salzkammergut mit dem in Privatinitiative formierten Alpen-Grand-Prix eine attraktive Veranstaltungsserie. Nach Lenzerheide und Telfes durften die gebürtige Polin Janina Saxer-Juszko und Helmut Schmuck 3000 Mark Gesamtprämie einstecken.

1996

Mit 32 Nationen gab es bei der (bergaufführenden) World-Trophy in Telfes im Stubaital nicht nur eine neue Rekordbeteiligung sondern auch einen Einsturz der bisherigen Berglauf-Hierarchie. „Neue“ Nationen wie Slowakei, Polen, Belgien und Neuseeland drängten auf die Medaillenränge.

1995

Im südfranzösischen Valleraugue werden bei der European-Trophy erstmals die besten Europäer in einer eigenständigen Veranstaltung zusammengeführt, sie soll künftig alternierend zur World-Trophy entweder nur bergauf oder bergauf/bergab führen. Bergauf holten Eroica Spiess-Staudenmann und Helmut Schmuck die Titel, während auf dem Cross-Parcours in Edinburgh überraschend Gudrun Pflüger – eigendlich Skilangläuferin – und Lucio Fregona siegten.

1993

Aufgrund der eigenwillig ausgelegten Austragungsmodalitäten in Susa und Bardoneccia veränderte ein ICMR- Kongress das Regelwerk: Im Jahreswechsel führt künftig die neue Wortschöpfung World-Trophy nur bergauf oder als Rundkurs bergauf/bergab.

1990

Aufgrund der finanziellen Unterstützung des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) starteten erstmals in Zermatt Läufer aus afrikanischen Ländern (Kenia, Kamerun) und aus Neuseeland.

Der fünfte Weltcup im französischen Dié und Châttillon-en-Diois verdeutlichte die Unterschiedlichkeit der Streckenprofile und Anforderungen. Aufgrund der Diskussionen, welche Strecken noch als Cross-Country-Läufe und welche als Bergläufe zu führen sind, wurde ein Regelwerk verabschiedet, das entsprechend den geographischen Gegebenheiten der Mitgliedsländer Anstiege in der Gesamtdifferenz bis zu 1500 m vorsah. Eine bei den Männern als zweiten Wettbewerb betitelte Kurzstrecke führte bergauf und bergab. Nachdem die mit dem Schweizer Langstreckler Daniel Oppliger verheiratete Kolumbianerin Fabiola Rueda schon 1987 und 1988 die Frauendistanz gegen die besten Europäerinnen beherrschte, holte sich in Dié mit deren Landsmann Jairo Correa erstmals ein Nicht-Europäer den Männertitel.

1987

Mit Lenzerheide im Kanton Graubünden und Keswick im District Cumberland betrat die junggebliebene leichtathletische Disziplin in den Folgejahren erneut historischen Boden, da sowohl in England als auch in der Schweiz der Berglauf eine lange Tradition hat, denn unter Schafhirten und Bauernburschen waren diese Wettkämpfe ein geselliges Ereignis.

1984

Bei einem internationalen Kongress im italienischen Sonzogno wurde die Idee des Berglauf-Weltcup geboren, Jahre bevor große Turniere wie partypoker.com oder andere Weltcup-Veranstaltungen der FIFA organisiert wurden. Unter der Federführung des Internationalen Berglauf-Komitees (ICMR) fand die Premiere für die zunächst europäischen Bergläufer bereits ein Jahr später in St. Virgil/Enneberg in Südtirol statt. Damit wurde die Vorreiterrolle der Italiener in dieser Disziplin bekräftigt, denn schon 1972 trugen sie unter der Federführung des Berglauf-Verbandes FIDAL erstmals Meisterschaften aus. Bei den Frauen gewann die junge Olivia Grüner, bei den Männern setzte sich Alonso Vallicella vor dem Österreicher Helmut Stuhlpfarrer durch.

1868

Erstmals wurde in Grasmere im englischen Lake District ein organisierter Berglauf durchgeführt, obgleich die Wurzeln des Berglaufes wesentlich früher gelegen haben dürften, denn schließlich hängt es mit der Mentalität des Menschen zusammen, der Schnellste, der Stärkste und Erfolgreichste zu sein. Zumeist aus nebensächlichen Gründen fanden Wettläufe zu markanten landschaftlichen Punkten statt, wie es zweifellos nun einmal Berggipfel sind. Wie das britsche Fellrunning fand zunächst auch in anderen Ländern der Berglauf außerhalb der Leichtathletik-Verbände statt, die zumeist mit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit gegründet wurden. Die Gründe liegen auf der Hand: Die Teilnehmer rannten um lukrative Geldprämien und wurden somit als Professionals klassiert. Um den Amateurstatus zu wahren, veranstalteten viele Langstreckler eigene Rennen – unter der Obhut des Fachverbandes, so in England wie auch in Italien.