Kleines Jubiläum groß gefeiert

10 Jahre Trailrunning in Innsbruck: adidas TERREX Innsbruck Alpine Trailrun Festival ist weitaus mehr als ein Saison-Opener

Vor zehn Jahren zaghaft gestartet – heuer mit 7200 Läufern aus 73 Nationen ein außergewöhnliches Spektakel mitten in Europa, das alleine noch vom Ultra Trail du Mont Blanc in Chamonix übertroffen wird. Das 10. adidas TERREX Innsbruck Alpine Trailrun Festival (IATF) war ein Anlass von Feinsten, Innsbruck wurde für vier Tage zur Bühne der internationalen Trailrunning-Community und zum Zentrum eines der größten Events der Szene.

14 Bewerbe, spannende und spektakuläre Wettkämpfe, emotionale Zieleinläufe – vom technischen Vertical über 7 Kilometer bis zum epischen Ultratrail in alpiner Höhenlage war alles dabei. Sportlicher Höhepunkt: die Austragung der Österreichischen (Staats-)Meisterschaften im Berglauf und Trailrunning, die sowohl die nationale Elite als auch internationale Top-Athleten an den Start lockte. Ob Hobbyläufer, Trail-Neuling oder Vollblut-Profi – das IATF brachte alle auf die Strecke.

Das Innsbruck Alpine war nicht nur ein sportliches Event – es war ein Festival. Cheering-Busse sorgten für Gänsehautmomente entlang der Strecke. Die Trailrunning-Expo, Foodtrucks, Musik und Side-Events machten die Festivalzone im Herzen Innsbrucks zum alpin-urbanen Treffpunkt für Sportfans, Familien, Abenteurer und Outdoor-Begeisterte. Grandiose Stimmung ist offenbar in Innsbruck garantiert, man denkt zu gerne an die einzigartigen Weltmeisterschaften vor zwei Jahren zurück. Innsbruck lebt Trailrunning.

„Was wir an diesem Wochenende erlebt haben, war viel mehr als ein Wettkampf – es war ein Event für alle Sinne. Die Energie auf den Trails, die Freude im Ziel und die Leidenschaft unserer Community haben dieses Jubiläum zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Mit 7.200 Teilnehmern und somit einem der größten Trailrunning-Events in Europa haben wir ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mein aufrichtiger Dank geht an alle, die das möglich gemacht haben: die Läufer, unsere Volunteers, Supporter, Partner, Fans und natürlich unser unglaubliches Team bei der Laufwerkstatt,“ so wird Alexander Pittl, Chef der veranstaltenden Laufwerkstatt, zitiert.

Für viele ist der Termin für 2026 bereits fest programmiert: Man sieht sich in Innsbruck vom 29. April bis 2. Mai 2026!

Um Mitternacht wurden von Freitag auf Samstag die Königsdistanz, der K110 („Masters of Innsbruck“ und der K85 („Heart oft he Alps Ultra“) am Vorplatz des Tiroler Landestheaters gestartet. Nach 11:13:30 Stunden über 111,2 km und 5.480 Höhenmetern war der Wahl-Innsbrucker Johannes Dörr im Ziel, auch bei den Frauen war Schwarz-Rot-Gold mit Juliane Rößler (13:39:10) Triumpf.

Auch beim K42 dominierten Läufer aus Deutschland, allen voran Moritz auf der Heide (3:58:04), gefolgt von Flo Winkler und Julian Beuchert. Bei den Frauen war dies die frühere U20-Europameisterin Sarah Kistner (4:21:49). Und so ging es weiter: Den K25 sicherten sich Janosch Kowwalczyk und Lena Ritzel.

Beim Vertical wie auch beim K15 (Trail Classic) wurden zugleich die österreichischen Staatsmeisterschaften ausgetragen. Zum Auftakt des viertätigen Festivals gewann Andrea Mayr mit nunmehr 46 Jahren in überzeugender Manier nach 1:01:38 Stunden den Vertical-Titel mit fünf Minuten Vorsprung vor der 23 Jahre jüngeren Amelie Muss, bei den Männern war dies Hans-Peter Innerhofer (53:52) vor dem Deutschen Julius Ott (54:45) und Johannes Nussbaumer (55:08). Nach einem spannenden Zweikampf holte sich Hans-Peter auch den Trailtitel, gefolgt von dem in Innsbruck lebenden Briten Thomas Roach. Den Frauentitel sicherte sich Isabell Speer.